Tücher und Stoffe in der Food Fotografie

von | 15. Feb. 2024 | Grundlagen, Komposition

Ich möchte dir ein kleines Geheimnis verraten: Wusstest du, dass schöne Tücher, Stoffe, feine Servietten oder sogar eine schlichte Tischdecke einen enormen Unterschied in deiner Food Fotografie machen können? Sie bringen nicht nur Lebendigkeit und Tiefe in deine Bilder, sondern unterstützen auch dein Storytelling.

Tücher und Stoffe in der Food Fotografie

Funktion von Tüchern und Stoffen in deinen Food-Fotos

Grade als Anfänger in der Food Fotografie, weißt du nicht immer, wozu Stoffe und Tücher wichtig sind. Welche Funktionen sie haben können, erfährst du jetzt 👍.

  • Tücher oder Stoffe wirken als eine weitere Ebene und bringen so Tiefe und Dreidimensionalität ins Bild, denn ein Teller mit Salat von oben fotografiert wirkt toll, ist unter dem Teller zusätzlich eine Serviette, wirkt das Food Foto gleich viel plastischer.
  • Einfarbige Stoffe können ein monochromes Food- oder Produktfoto zusätzlich aufwerten.
  • Stoffe können, geschickt gelegt, zusätzlich den Blick des Betrachters auf eine bestimmte Stelle in deinem Bild lenken. So kann z. B. die Spitze einer Serviette direkt zum Hauptakteur deines Food Fotos zeigen, um ihm zusätzliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
  • Größere Stoffstücke können, in einem Set auf Augenhöhe fotografiert, gut Handtücher oder Schürzen imitieren, wenn du sie an einem Hintergrund befestigst.
  • Tücher können die Stimmung und Geschichte deines Bildes als zusätzliche Requisite unterstreichen. So bieten sich altes, grobes Leinen gut an, um den rustikalen Bildstil zu unterstützen, eine zartrosa Baumwollserviette eher, um hübsche Cupcakes zu fotografieren.
  • Servietten und Co. können ebenso tolle Kontraste und Akzente im Bild erzeugen und so zusätzlich Aufmerksamkeit erhaschen.
  • Wenn du den Stoff geschickt in deinem Food-Foto platzierst, kannst du dadurch zusätzliche Highlights und Tiefen im Bild schaffen, ganz besonders gut sieht man das auf Top-View Aufnahmen, also Fotos aus der Vogelperspektive.
tuecher-und-stoffe-in-der-food-fotografie

Stoffe und Tücher für Food Fotos kaufen

Wenn du schon einmal Food Fotos oder Produktfotos gemacht hast, bist du sicher auch schon stolzer Besitzer von Stoffen, oder Servietten oder kleinen Tüchern. Aber worauf solltest du beim Kauf von Leinen, Stoffen und Tüchern achten, damit du dich später nicht ärgerst?

Eine gute Qualität ist unverzichtbar, nichts ist ärgerlicher als Stoff oder Servietten, die nach dem Waschen total verzogen und unansehnlich sind.

Der Stoff sollte eher weich sein, um ihn gut ins Set legen und drapieren zu können.

Harte Säume sind nicht optimal, da sie abstehen können.

Tücher oder Stoffe solltest du nicht zu klein wählen, größere Stoffstücke lassen sich immer bessern händeln.

Bunte Stoffe sind schön, aber achte darauf, dass sie sich nicht zu sehr in den Vordergrund drängen.

Meine Low-Budget-Tipps

Du möchtest nichts Neues kaufen oder kannst es vielleicht nicht? Dann helfen dir diese einfachen, aber effektiven Tipps bestimmt weiter.☺️

  • Ausrangierte alte Bettlaken kannst du in kleine Stoffstücke schneiden und sie gut mit Eierfarben, Rote Bete Saft, Avocado-Steinen, Rotkohl oder auch Brennnessel einfärben. Stoffe, die sich gut färben lassen sind: Baumwolle, Leinen, Jute, Canvas oder auch Musselin.
  • Frag doch mal deine Nachbarn, ob sie alte Handtücher oder Stoffreste haben, kostet nichts außer ein bisschen Überwindung.
  • Beim nächsten Aussortieren bei deinem Kleiderschrank, schau doch mal nach alten T-Shirts, auch dieser Stoff eignet sich kleingeschnitten gut für Food Fotos.
  • Vielleicht hat Oma noch eine alte Tischdecke im Schrank, die für deinen Tisch vielleicht nicht passend wäre, aber für deine Fotos schon?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Fotografieren (◔◡◔) ❤️
Corinna

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufgabe von Licht in der Foodfotografie

Die Aufgabe von Licht in der Foodfotografie

Die Aufgabe von Licht in der FoodfotografieDas Licht spielt eine zentrale Rolle in der Foodfotografie. Es kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Foodfoto ausmachen. Gutes Licht hebt die Texturen und Farben deines Foodmodels...

mehr lesen
Die Drittelregel in der Foodfotografie

Die Drittelregel in der Foodfotografie

Drittelregel in der Foodfotografie - einfach erklärtDie Drittelregel ist ein einfaches Werkzeug in der Foodfotografie, das dir hilft, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche, dein Foodmodel zu lenken. In der Foodfotografie bedeutet das, dass dein Essen oder Getränk dem...

mehr lesen
Eine Requisite in deinem Foodfoto

Eine Requisite in deinem Foodfoto

Eine Requisite in deinem FoodfotoHeute geht es um eine Requisite in deinem Foodfoto und wie du sie am besten in Szene setzen kannst. Du kennst es: Entweder man hat nichts, zu wenig oder einfach zu viel. Gerade als Anfänger steht man manchmal da und denkt: Wie soll ich...

mehr lesen

0 Kommentare